Diese Partie entstand eigentlich nur aus einer Laune heraus. Ziel war es, das PC-Modul mit dem Mephisto Modular im Zusammenspiel zu testen. Nachdem ich meinen alten Pentium-PC im DOS-Modus gestartet hatte, führte ich den Programmaufruf von Genius 5 (Richard Lang) aus und stellte im Menü die Verbindung zum Schachcomputer (=Modularbrett) her.
In der Folge spielte ich die Eröffnung eher in belangloser Weise, denn im Vordergrund stand die technische Funktion. Ich wollte sicherstellen, dass diese korrekt vorhanden war.
Erst im Übergang zum Mittelspiel fand ich die Stellung interessant und wollte sehen, was sich daraus entwickeln könnte. Im Prinzip war es der 18. Zug mit Läufer d3, wo ich entdeckte, dass da vielleicht auch mehr drin sein könnte als nur so dahin zu spielen. Also beschloss ich, den schwarzen Turm auf e4, danach auf e6 zu bedrohen um dasselbe über d7 fortzuführen und seinen zweiten Turm auf d8 ins Visier zu nehmen.
Aber jetzt zuerst hier die Notation der Partie gegen das Programm.
Weiß: das war ich selbst
Schwarz: Programm Genius 5 (Elo: 2333)
PC- Pentium III 667 Mhz ( DOS 7.0 Modus)
Interface: PC- Modul over LPT1
+ Mephisto Modular Brett
Datum: 05.11.2020
Analyse erstellt durch: Stockfish 14 und Naum 4.6
Eröffnung: D45: Damengambit (Anti-Meraner Variante)
1.d4 c6 2.c4 d5 3.Sc3 Sf6 4.e3 e6 5.Sf3 Sbd7 6.cxd5 exd5 letzter Buchzug
7.Le2 [ 7.Ld3!?= ist eine Alternative ] 7.Ld6
8.Ld2 [ 8.Dc2 0-0 ] 8 0-0 9.Dc2 Te8
10.Sh4 [ 10.Ld3 De7 ] Naum 4.6 erwog g6 um Sf5 von Weiß zu verhindern]
10…Sf8 [ 10…Lc7!?-+ ]
11.Sf5 Lxf5
12.Dxf5 Weiß hat das Läuferpaar Sg6 [ 12…Se6 13.0-0 ] Naum 4.6 mit der Idee b5 um den Springer von f8 über d7, b6 nach c4 zu bringen.
Seitens Stockfish 14 stünde auch Tc8 im Raum, danach mit Se6 als Idee um auf den wBd4 Druck auszuüben.
13.Dh3 [ 13.0-0 Sf8= ] 13…Se4 [ 13…Sf8 14.0-0 ]
14.Sxe4 Txe4 15. g3 es geht um f4 Den machte ich mehr intuitiv. Stockfish ist absolut gleicher Meinung – ach wie liebe ich das Db6 Schwarz droht Materialgewinn: Db6xb2
16.Lc3 Lb4 [ 16…Sf8 17.0-0 ] 17.0-0 Tae8 [ 17…Sf8 18.a3 Ld6 19.Ld3 ] 18.Ld3 [ 18.a3 Lxc3 19.bxc3 T4e7± weil es den direkten Angriff verhindert hätte ] 18…T4e6
19.Lf5 ein naheliegender Zug, den Stockfish aber nur als ausgeglichen bewertet. Im Nachgang käme der schwarze Turm auf f6 was die Partie in eine andere Richtung gebracht hätte. Die Stellung wäre dennoch = in der Bewertung [ 19.a3!? Ld6 20.b4± ]
19…T6e7 20.Ld7 Weiß droht Materialgewinn: Ld7xe8 Td8 Schwarz droht Materialgewinn: Td8xd7. Auch Ta8 wurde in Erwägung gezogen. Alternativ erwägt Naum 4.6 auch Turm b8, allerdings ohne in der Bewertung (-0.01) den Remishorizont zu überschreiten.
Ansonsten bleibt Td8 der richtige Zug (0.00). Mangels sinnvoller Fortsetzungen, die prinzipiell gewinnführend wären.
21.Lf5 [ 21.Lg4 Sf8= um die Stellungswiederholung zu umgehen ] 21…Tde8 [ 21…Sf8 oder a6 wäre Stockfish bestrebt das Spiel am Laufen zu halten.
22.Ld3= als Alternative ] 22.Ld7 Weiß droht Materialgewinn: Ld7xe8 Td8 Schwarz droht Materialgewinn: Td8xd7
23.Lf5 Tde8 = [mit Sf8, gleichermaßen mit 0.00 bewertet, hätte SF14 ggf. die Partie fortgesetzt]
3-fache Stellungswiederholung (Remis)
Ergebnis: ½-½
Genius 5 entschloss sich in dieser Situation zu einer 3-fachen Wiederholung der Stellung. Programme agieren im Rahmen ihrer Routinen. Die Algorithmen forcieren seit Genius 4 in eher ausgewogenen Stellungsbildern das Remis. Das Problem ist, dass das Programm nicht weiß, ob der Gegner eine Maschine oder ein Mensch ist. Desweiteren nicht ob der Kontrahent stark spielt oder nicht, beziehungsweise wo dessen Schwächen oder Stärken liegen. Für die Software sind keine Indikatoren vorhanden, die eine explizite Einschätzung ermöglichen, wie ich in diesem oder jenem Teil der Partie spielen würde.
Wie beeinflusst das die Herangehensweise im Verlauf einer Partie?
Vereinfacht ausgedrückt, ich hätte eine der oben aufgeführten Varianten spielen und die Stellung verkomplizieren können. Manche Spieler machen das, weil sie so beim Gegner Fehler provozieren um dann im Endspiel durch bessere Strukturen zu gewinnen. Sinnvoll ist diese Strategie nur dann, wenn ein Sieg durch Erzwingen von Ungenauigkeiten real greifbar ist, weil ein Überziehen der Stellung auch den Verlust bedeuten kann.
Ich wollte das unter Berücksichtigung der Spielstärke von Genius 5 nicht tun. Die feine Abwicklung ins Remis ist mir sehr entgegengekommen. Ein starker Turnierspieler, der in einem Mannschaftskampf spielt, würde an dieser Position weiterspielen, vorausgesetzt, das ihm die Daten ( Elo-/ DWZ ) des Spielgegners bekannt sind.
Das ist dann vom Prinzip wieder gleich. Das vorliegende Datenmaterial ist der Punkt, der soweit entscheidet. Das ist die Grundlage jedweder Vorbereitung. Im allgemeinen basiert jedes größere Turniergeschehen auf diesen Datenbanken. Das beinhaltet die publizierten Partien, die Eröffnungssysteme der einzelnen Spieler, die Ligazuordnung sowie deren internationale Elozahl respektive nationale DWZ-Einordnung.
Das sind die zugrundeliegenden Faktoren, auf denen die Schwachstellen des Gegners abgeklopft werden. Die Spieldynamik wird natürlich begrenzt, je mehr statisches Wissen vorliegt. Irgendwann stößt alles an seine Grenzen. Heute ist Schach wissensgestützt auf Computeranalysen und vielfältigste Datenbankabfragen gegründet. Objektiv beurteilt ist das Spiel perfekter geworden. Ob es dadurch an Attraktivität gewinnt oder verliert, das sei der Philosophie jedes einzelnen überlassen.
Jetzt, wo das Weltmeisterschaftsmatch 2021 in Dubai (24. Nov. -16. Dez.) ansteht, werden wir wieder erleben dürfen wie in Nuancen und akribischer Vorbereitungsleistung um den Titel gekämpft wird. Die Protagonisten sind der amtierende Weltmeister Magnus Carlsen aus Norwegen sowie sein Herausforderer Ian Nepomniachtchi aus Russland.
Es würde mich nicht wundern, wenn das Sekundantenteam eigens für die jeweiligen Rechenprozesse einen AMD Ryzen Threadripper mit 64 Kernen verwenden würde. Nebenan käme noch eine NVIDIA GeForce RTX 3090 24GB GPU-Grafikkarte ins Spiel. Kombiniert mit SSD und 256 GB RAM wäre das für unsereins ein technisches Feuerwerk. Für den super-professionellen Bereich gibt es da zweifellos noch mehr, abgesehen von Netzwerken, die viele dieser Rechner enthalten. Ich spreche da mehr vom Großrechnerbereich, einem ganzen Rechenzentrum, insofern ein Team begrenzt darauf Zugriff hätte.
Wenn dann Spitzensoftware wie Stockfish14 NNUE und einige andere Top-Level-Programme eingesetzt werden, die jederzeit 128 Prozessorkerne ansprechen können, aller Endspieldatenbanken inklusive, so kann man sich vorstellen, welche Möglichkeiten existieren um effektiv einen Matchkampf vorzubereiten.
Übersehen werden darf dabei nicht, dass KI-Programme im Schach durch Millionen von Partien und Positionen gelernt haben. Aus diesen Erkenntnissen und den damit im Zusammenhang stehenden physischen IT-Strukturen ist es möglich geworden Verzweigungssuchbäume extrem weit durchzurechnen. Einerseits um Löcher in bisherigen theoretischen Ansätzen zu schließen als auch Neuerungen zu erforschen, die bisher unentdeckt geblieben sind. Jedenfalls ist das Potential unermeßlich groß, etwas, das der Entwicklung des Schachspiels massiv Vorschub leistet.
Springen wir zurück zur Software von Richard Lang, dem GENIUS 5, welches Mitte der Neunziger Jahre eines der besten Schachprogramme auf dem Markt war. In jenen Zeiten konkurrierte es mit REBEL, mit MCHESS, mit HIARCS, mit FRITZ, mit WCHESS und einigen anderen Kreationen mehr. Die genauesten Werte finden sich im Direktvergleich mit zahlreichen Games gegen die Elite der damaligen Zeit, die ich erwähnt habe.
Spielt das Lang-Programm Genius 5 einen Matchkampf gegen mich oder das Mephisto MM II Modul (programmiert von Ulf Rathsman), so ist dieser definitiv nicht aussagekräftig. Zu weit klafft die wirkliche Distanz in beiden Fällen auseinander. Ganz ähnlich wäre der Effekt, gäbe es einen Matchvergleich zwischen Genius und Stockfish. Gleichermaßen wäre hier der Klassenunterschied beträchtlich zu hoch als das dieser einen Wert bzw. einen Bezug zur Spielstärke beider Programme hätte. Es beträfe nur das andere Extrem.
Früher war das Auftreten des zu vorschnellen Remis-Effekts häufiger. Witzigerweise ist mir das selber bereits passiert als ich die Caro-Kann-Eröffnung spielte, die im Aufbau so als ziemlich solide eingestuft ist. Sowohl die Software KALLISTO 1.82 (2109 Elo) wie auch der MEPHISTO ATLANTA (2087 Elo) und beide im Spielverhalten eher die Taktiker, schienen es für notwendig zu halten nach ca. 12 Zügen (nach der Stellungswiederholung waren es 14 oder 15) ins Remis einzulenken. Das war fast etwas irritierend und entsprach grundsätzlich nicht dem Angriffsstil, der diese beiden Programme auszeichnet.
Wahrscheinlicher ist es, dass diese vorzeitige Blockade und Abdriften ins Unentschieden folgenden Grund hat. Durch die Initiative, die in etwa im 12. Zug von mir aus ging, wurde den Programmen der Übergang ins entstehende Mittelspiel zu gefährlich und zwar schlicht aus ihrer subjektiven Beurteilung heraus. Denn selbst eine negative Bewertung, die nur mit sehr geringfügigen (z.B. im Bereich von -0.40) Komplikationen verbunden ist und irgendwo in den Verästelungen des Suchbaums als solche wahrgenommen wird, kann jenen Effekt auslösen. Keine Ahnung, ob ich dieses Phänomen „Remis-Schleife“ nennen soll oder nicht. Jedenfalls sind es Eigenheiten in den Algorithmen, die eine Partie zu früh verflachen lassen und einen scharfen Verlauf häufiger verhindern können als gedacht.